Historie
DruckenDas Modellprojekt
Gemeinsam mit FAMM (Netzwerk FAMILIE - ARBEIT - MITTELSTAND im MÜNSTERLAND) und gefördert durch das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfond wurde das Qualitätssiegel als Modell entwickelt und im Münsterland erprobt. Nach erfolgreicher Pilotphase wurde das Siegel von der Bertelsmann Stiftung übernommen und technisch wie inhaltlich weiterentwickelt.
Seit dem 10. Juli 2011 arbeitet die Bertelsmann Stiftung daran, das Qualitätssiegel zunächst regional, dann bundesweit zu verbreiten um Arbeitgebern in ganz Deutschland die Gelegenheit zu geben, ihr Unternehmen entsprechen auszeichnen zu lassen.
Die Übernahme
Seit dem 10. Juli 2011 arbeitet die Bertelsmann Stiftung daran, das Qualitätssiegel zunächst regional, dann bundesweit zu verbreiten um Arbeitgebern in ganz Deutschland die Gelegenheit zu geben, ihr Unternehmen entsprechen auszeichnen zu lassen.
Downloads
- Broschüre (PDF)(521 KB)
- Faltblatt Qualitätssiegel (Stand: 12/2020) (PDF)(254 KB)
- Lebenswerte Arbeitswelten - Das Personalkonzept "work-life-competence" (PDF)(377 KB)
Heft 5: Arbeitsmaterialien zum Praxisprojekt
- Lebenswerte Arbeitswelten - Das Personalkonzept "work-life-competence" (PDF)(437 KB)
Heft 4: Arbeitsmaterialien zur Wirkungsanalyse
- Lebenswerte Arbeitswelten - Das Personalkonzept "work-life-competence" (PDF)(329 KB)
Heft 3: Arbeitsmaterialien zur Bestandsaufnahme
- Lebenswerte Arbeitswelten - Das Personalkonzept "work-life-competence" (PDF)(2 MB)
Heft 2: Einblicke in die Unternehmenspraxis
- Lebenswerte Arbeitswelten - Das Personalkonzept "work-life-competence" (PDF)(866 KB)
Heft 1: Ziele, Wege und Methoden