Kreisverwaltung Warendorf
DruckenDie Kreisverwaltung Warendorf ist eine moderne Verwaltung im Münsterland. In den 13 Städten und Gemeinden leben 277.500 Menschen. Zukunftsorientierte Standortentwicklung, aktive Wirtschaftsförderung, attraktive Bildungs- und Kulturangebote sowie die Förderung von Familienfreundlichkeit und Lebensqualität sind zentrale Handlungsziele, die im Kreisentwicklungsprogramm festgeschrieben sind. Als einer der größten Arbeitgeber geht auch die Kreisverwaltung beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit ihren 1260 qualifizierten Fachkräften, die sich für das Wohl und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet engagieren, mit gutem Beispiel voran.

Die in einer Dienstvereinbarung getroffenen Arbeitszeitregelungen bieten den Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Vielfältige Arbeitszeitmodelle und Telearbeitsplätze erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Teilzeit ist grundsätzlich in allen Arbeitsbereichen möglich - auch Führung in Teilzeit wird praktiziert. Ein Konzept für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger setzt durch systematisch geführte Beurlaubungs- und Rückkehrgespräche auf den Austausch zwischen den Beschäftigten und dem Arbeitgeber. In den Sommerferien finden Ferienspieltage statt, die Familien bei der Ferien-betreuung unterstützen und das Bewusstsein für Familie fördern. Durch die Einrichtung eines Eltern-Kind-Zimmers können Betreuungsengpässe über-brückt werden. Mit der sozialen Ansprechpartnerin haben Beschäftigte eine erste Anlaufstelle für ihre persönlichen Anliegen. Ein Gesundheitsmanager unterstützt durch konkrete Angebote zur Gesundheitsförderung und zum Arbeitsschutz. Neben Informationsmöglichkeiten durch das Intranet und Informationsmaterialien zu Themen wie Kinderbetreuung oder Pflege stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern natürlich auch die Fachämter für Beratungen zur Verfügung.

"Familie, Pflege und Beruf miteinander zu vereinbaren, ist für uns seit Jahren ein wichtiges Thema. Dass uns auch im zweiten Erneuerungsverfahren ein konsequenter Weiterentwicklungsprozess bescheinigt wurde, freut mich sehr. Wir sind motiviert, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch weiterhin am Thema zu arbeiten. " Dr. Olaf Gericke, Landrat